Hier erfahren Sie, wie wir Ihre personenbezogenen Daten erheben und nutzen. Diese Datenschutzhinweise gelten in Bezug auf alle Datenverarbeitungen in Zusammenhang mit Ihren Bestellungen bei uns, Ihrem Kauf und Ihrer Nutzung unserer Produkte und Dienstleistungen, dem Besuch unserer Webseite, der Inanspruchnahme unseres Kundenservices oder sonstige Interaktion Ihrerseits mit uns.
Wir achten die Persönlichkeitssphäre und den Datenschutz und sind uns bewusst, dass die gesetzeskonforme und ordnungsgemäße Verarbeitung personenbezogener Daten eine hohe Verantwortung darstellt. Darum erklären wir, dass es höchste Priorität hat, den Schutz personenbezogener Daten zu gewährleisten. Die vorliegenden Datenschutzhinweise gelten für alle personenbezogenen Daten unserer potenziellen, gegenwärtigen und ehemaligen Kunden und Geschäftspartner sowie für Ihre Nutzung unserer Seminarangebote und unserer Webseite www.balkenholls-brotwerkstatt.de. In diesen Datenschutzhinweisen beschreiben wir, welche personenbezogenen Daten wir erheben und wie wir diese Daten nutzen.
1. Über uns
Wir, die Konditorei Bäckerei Heyderich in 21680 Stade, Harsefelder Straße 24, vertreten durch den Inhaber und Datenschutzverantwortlichen Wolfgang Heyderich, sind eine traditionelle Konditorei und Handwerksbäckerei. Seit August 2018 bieten wir u. a. auch über diese Internetplattform Dienstleistungen und WorkShops rund um das Thema Brot an.
2. Welche personenbezogenen Daten erheben wir und wie nutzen wir sie?
Die von uns durchgeführten Datenverarbeitungen und die jeweiligen Verarbeitungszwecke haben wir in der im Anhang beigefügten Übersicht über die Datenverarbeitungen durch die Konditorei Bäckerei Heyderich dargestellt. Um Ihnen die Seminare zur Verfügung zu stellen, verwenden wir u. a. diese Internetseite.
Sensible Daten Einige der in der Übersicht im Anhang beschriebenen personenbezogenen Daten zählen gemäß anwendbaren Datenschutzgesetzen zu den sog. „besonderen Kategorien personenbezogener Daten“. So können z.B. Geburtsdaten zu den besonderen Kategorien personenbezogener Daten zählen. Diese Daten sind im Anhang beschrieben. Wir werden diese Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies unter anwendbaren Datenschutzgesetzen zulässig ist.
Rechtsgrundlage Die Konditorei Bäckerei Heyderich verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten, um Ihnen die Seminare zur Verfügung zu stellen, um den gesetzlichen Pflichten nachzukommen oder wenn dies zur Erfüllung unserer berechtigten Interessen oder des berechtigten Interesses eines Dritten erforderlich ist, sowie wenn wir Ihre entsprechende Einwilligung eingeholt haben.
Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten aufgrund berechtigter Interessen unsererseits oder eines Dritten verarbeiten, werden wir angemessene Maßnahmen ergreifen, damit Ihnen kein ungerechtfertigter Schaden entsteht. Berechtigte Interessen unsererseits sind z.B. die Verbesserung unserer Produkte und Dienstleistungen durch Speicherung von Kontaktdaten. Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten aufgrund berechtigter Interessen unsererseits oder eines Dritten verarbeiten, haben Sie das Recht, dieser Verarbeitung jederzeit aufgrund Ihrer besonderen Situation zu widersprechen (vgl. Ziffer 7 „Ihre Rechte“).
Eine solche Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie die spezifischen Anweisungen in Bezug auf die Verarbeitung, zu der Sie Ihre Zustimmung erteilt haben, befolgen, indem Sie die Einstellungen (sofern vorhanden) entsprechend ändern oder indem Sie uns über die in Ziffer 9 genannten Kontaktdaten bezüglich Ihrer Fragen zum Datenschutz kontaktieren.
Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten für andere Zwecke verwenden als den Zweck, für den sie ursprünglich erhoben wurden (und sofern die entsprechende Rechtsgrundlage hier nicht eine Einwilligung Ihrerseits oder die Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen unsererseits ist), werden wir sicherstellen, dass dieser weitere Zweck vereinbar ist mit dem ursprünglichen Zweck. Weitere Informationen bezüglich der Beurteilung dieser Vereinbarkeit erhalten Sie auf Nachfrage (siehe Ziffer 7 „Ihre Rechte“).
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Sofern wir für eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Ihre Einwilligung eingeholt haben, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1a der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1b DSGVO. Letzteres umfasst auch vorvertragliche Verarbeitungen.
Sofern die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer unserer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1c DSGVO.
Sofern die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der berechtigten Interessen eines Dritten erforderlich ist und nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person überwiegen, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1f DSGVO.
3. Wie erheben wir Ihre Daten?
Die personenbezogenen Daten, die wir verarbeiten, sind Informationen, die Sie uns wissentlich unmittelbar oder über Dritte zur Verfügung stellen.
Sollten Sie es ablehnen, uns solche personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen, die wir für die Durchführung des Vertrages oder die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung benötigen, sind wir möglicherweise nicht in der Lage, Ihnen die von Ihnen angefragten Dienstleistung zur Verfügung zu stellen.
4. Weitergabe von Informationen
Wir werden ihre personenbezogenen Daten vor Ort verarbeiten. In der Regel werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weitergeben.
5. Sicherheitsmaßnahmen und Datenspeicherung
In Einklang mit unseren IT- und Sicherheitsrichtlinien werden wir Ihre personenbezogenen Daten sichern, sodass diese gegen unberechtigte Nutzung, unberechtigten Zugriff sowie Manipulation, Verlust oder Zerstörung geschützt sind. Ihre personenbezogenen Daten bleiben nur so lange gespeichert, wie dies für den Zweck, für den sie erhoben wurden, erforderlich ist; dies umfasst auch gesetzliche und steuerrechtliche Verpflichtungen sowie die Beilegung von Streitfällen. Die spezifischen Aufbewahrungsfristen für Daten haben wir in der im Anhang beigefügten Übersicht über die Datenverarbeitungen aufgeführt.
7. Ihre Rechte
Sie können Kontakt zu uns aufnehmen (siehe Ziffer 9 „Kontaktinformationen für Ihre datenschutzrechtlichen Anfragen“), um eines der Rechte auszuüben, die Ihnen gemäß anwendbaren Datenschutzgesetzen zustehen. Hierzu gehören (1) das Recht auf Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten, (2) das Recht auf Berichtigung, (3) das Recht auf Löschung, (4) das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, (5), das Recht, eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten zu erhalten, (6) das Recht, der Verarbeitung zu widersprechen und, sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben, diese zu widerrufen. In gewissen Fällen können diese Rechte eingeschränkt sein. Wir werden z. B. Ihr Ersuchen auf Auskunft ablehnen, wenn dies erforderlich ist, um die Rechte und Freiheiten anderer Personen zu schützen. Eine Löschung werden wir verweigern, wenn wir gesetzlich zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verpflichtet sind. Das Recht auf Übertragbarkeit Ihrer personenbezogenen Daten greift z.B. nicht, wenn Sie die entsprechenden Daten nicht selbst zur Verfügung gestellt haben oder wir die Daten nicht auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder zur Vertragserfüllung verarbeiten.
Wenn Sie Ihre Rechte ausüben möchten, richten Sie bitte eine entsprechende Anfrage an die in Ziffer 9 „Kontaktinformationen für Ihre datenschutzrechtlichen Anfragen“ angegeben Kontakte. Bitte beachten Sie, dass wir in diesem Fall ggf. zusätzliche Informationen zur Verifizierung Ihrer Identität benötigen. Ebenfalls haben Sie das Recht, sich bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren: Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit in Niedersachsen ist:
Barbara Thiel
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
Telefon 0511-120 4500
Fax0511-120 4599
Für Fragen, Anmerkungen oder Beschwerden in Zusammenhang mit diesen Datenschutzhinweisen können Sie uns jederzeit kontaktieren.
7.1 Recht auf Auskunft Sie können Auskunft darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten über Sie verarbeiten und sofern dies der Fall ist, eine Kopie der entsprechenden Daten anfordern. Wenn wir Ihrer Bitte nachkommen, werden wir Ihnen zusätzliche Information geben, z.B. nennen wir Ihnen den Zweck der Verarbeitung, die Kategorien der verarbeiteten Daten sowie alle weiteren Angaben, die Ihr Recht auf Auskunft erfüllen.
7.2 Recht auf Berichtigung Sie haben das Recht, die Berichtigung Ihrer Daten zu verlangen, sollten diese unrichtig oder unvollständig sein. Auf Ihr Ersuchen werden wir unrichtige personenbezogene Daten über Sie berichtigen und unter Berücksichtigung der Verarbeitungszwecke unvollständige Daten ergänzen, was auch eine zusätzliche Erklärung beinhalten kann.
7.3 Recht auf Löschung Ebenfalls haben Sie das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, das heißt eine Löschung der Daten durch uns oder einen weiteren Verantwortlichen, an den wir diese Daten weitergegeben haben. Eine Löschung findet jedoch nur in bestimmten gesetzlich vorgeschriebenen Fällen statt, die in Art. 17 DGSVO aufgeführt sind. Dies ist z.B. der Fall, wenn Ihre personenbezogenen Daten für den ursprünglichen Verarbeitungszweck nicht mehr benötigt werden oder wenn die Verarbeitung unrechtmäßig erfolgt ist. Aufgrund der Einstellungen bestimmter interner Systeme, kann es einige Zeit dauern, bis auch Sicherungskopien gelöscht sind.
7.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, was bedeutet, dass die Verarbeitung durch uns für eine gewisse Zeit ausgesetzt wird. Dies kann z.B. der Fall sein, wenn die Richtigkeit Ihrer Daten bestritten wurde, wir aber Zeit benötigen, um nachzuprüfen, ob die Daten richtig oder unrichtig sind. Dieses Recht hindert uns nicht daran, Ihre personenbezogenen Daten weiterhin zu speichern. Vor Aufhebung der Einschränkung werden wir Sie entsprechend informieren.
7.5 Recht auf Datenübertragbarkeit Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit beinhaltet, dass wir Ihnen Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung stellen sowie dass Sie, sofern technisch möglich, die betreffenden Daten unmittelbar an einen anderen Verantwortlichen übermitteln dürfen. Wenn wir von Ihnen eine entsprechende Anfrage erhalten und dies technisch möglich ist, werden wir Ihre personenbezogenen Daten unmittelbar an den anderen Verantwortlichen weiterleiten.
7.6 Recht auf Widerspruch Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, das heißt, Sie können verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht länger verarbeiten. Dies trifft nur zu, wenn Rechtsgrundlage der Verarbeitung unser „berechtigtes Interesse“ (einschließlich Profiling) ist (siehe oben unter „Rechtsgrundlage“).
Sie haben das Recht, jederzeit und kostenfrei einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke des Direktmarketings, einschließlich Profiling im Rahmen von Direktmarketing, zu widersprechen. Wenn Sie dieses Recht ausüben, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.